|
 |
|
 |
|
|
 |
Schadstoff- Gutachten und Sanierungen
|
|
Die Einführung zahlreicher neuer Bauelemente, die mit der Industrialisierung des Bauwesens
verbunden war, führte zum Einbau vieler Gefahrstoffe, welche auf den Menschen teilweise stark
giftig wirken. Als bekannteste "Wohngifte" lassen sich das aus der Presse bekannte
Holzschutzmittel Xylamon oder die Verwendung von Asbest nennen. Neben diesen Stoffen existieren
zahlreiche weniger bekannte Schadstoffe, die für die Benutzer von Gebäuden häufig zu schweren
gesundheitlichen Belastungen oder im Extremfall sogar zum Tod führen. Eine Unterteilung der
Gefahrstoffe wird nach faserförmigen Schadstoffen, organischen und anorganischen Chemischen Verbindungen,
Radioaktiven Stoffen, biologischen Erregern und elektromagnetischen Feldern vorgenommen (s.u.
Schadstoffsystematik).
|
Sanierungsstrategien
|
|
Zum Zeitpunkt der Montage dieser Stoffe galten diese meistens als unbedenklich und entsprachen
dem aktuellen Stand der Technik. Aufgabe des sachverständigen Gutachters ist, diese häufig
verdeckt eingebauten Stoffe zu finden, zu analysieren und Strategien zur Sanierung zu entwickeln.
Ausgangspunkt ist die exakte Begehung des Untersuchungsobjekts. Schadstoffproben werden in akkreditierten
Labors analysiert. Aus der Analyse und der festgestellten Schadstoffbelastung wird die jeweils
gesundheitlich, technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung entwickelt. Sofern der Auftraggeber
dies wünscht, kann unser Untersuchungsbericht mit einer exakten Kostenschätzung verbunden werden.
Unsere Erfahrung aus mehreren hundert Schadstoffgutachten und zahlreichen Sanierungen trägt zur
zuverlässigen Qualitätssicherung bei.
Unser Büro kann bei folgenden Gefahrstoffen auf überwiegend sehr umfangreiche Gutachten- und Sanierungspraxis verweisen:
|
Endoskopie
|
|
Im Rahmen der Gebäudeuntersuchung wenden wir schonende Methoden an. Hierzu gehört die Endoskopie,
mittels der wir in der Lage sind, auch Hohlräume zerstörungsfrei zu untersuchen.
|
Bitte klicken Sie hier, um die Tabelle "Systematik der häufigsten Schadstoffe in Innnenräumen" anzuzeigen. Es handelt sich um ein PDF Dokument für welches sie ein Anzeigeprogramm wie den Adobe Acrobat Reader benötigen.
Wir empfehlen zur genaueren Information das Buch: "Praxishandbuch Schadstoffe: Erkennen Bewerten Sanieren", welches unser Büro zusammen mit dem VGAI, der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin und anderen Sachverständigen entwickelt hat. Es ist unter der ISBN Nummer: 978-3-8391-7320-6 im Handel erhältlich.
|
|